TSV Marl-Hüls und SuS Polsum stellen Kooperation vor

© Archiv
Auf gute Zusammenarbeit: Maik Desens (TSV Marl-Hüls, l.) und Michael Weber (SuS Polsum) machen ab sofort gemeinsame Sache. © Jochen Sänger

Der TSV Marl-Hüls und der SuS Polsum bilden zur neuen Saison bei den B-Junioren (Jahrgänge 2007 und 2008) eine Spielgemeinschaft. Die Jugendleiter Maik Desens (TSV) und Michael Weber (SuS) haben die Zusammenarbeit, die zunächst auf zwei Jahre befristet ist, jetzt offiziell vorgestellt. Beide Seiten sind überzeugt, dass die Konzentration der Kräfte den Jugendfußball im Stadtgebiet stärkt und voranbringt. „Im U17-Alter ist es nicht einfach, Jugendliche zu mobilisieren. Durch den gemeinschaftlichen Ansatz vergrößern wir unseren Radius“, stellen die beiden Verantwortlichen übereinstimmend fest.

Die Jugend-Spiel-Gemeinschaft (JSG) soll mit zwei Mannschaften in der Bezirksliga am Spielbetrieb teilnehmen. „Wir erwarten durch die hohe Spielklasse, die der TSV mitbringt, einen verstärken Zulauf“, erklärte Michael Weber, der mit Maik Desens auf einer Wellenlänge funkt. „Sportlich ist das sicher ambitioniert. Aber Versuch macht klug.“

Neuer Kunstrasen macht Polsum zum attraktiven Standort

Durch den neuen Kunstrasenplatz wird der Dorfverein für den großen Nachbarn aus Hüls zu einem interessanten Partner. „Besser zwei Klubs können gemeinsam aus dem Vollen schöpfen, als dass es für beide nicht wirklich reicht“, begründet Desens den Schritt.

 

Die beiden Jugendleiter sind gespannt, wie das Sichtungstraining – zunächst in Altendorf, später auch am Loekamp – angenommen wird. Der Standort Polsum ist für Hüls nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ interessant.

Talentierte Spieler, die sich beim renommierten Großverein SSV Buer nicht durchsetzen, könnten den kurzen Weg über die Stadtgrenze nach Marl favorisieren. Polsum liegt auch für den Nachwuchs aus Westerholt, Bertlich und Dorsten, eventuell sogar aus Kirchhellen günstig.

 

Der erste Trainer kommt von der SSV Buer

Ideal wäre es, wenn sich am Loekamp und im Dorf zwei Mannschaften aus den Jahrgängen 2007 und 2008 bilden. Aber das ist gegenwärtig Zukunftsmusik. „Für eine verlässliche Vorhersage ist es noch zu früh. Das ist eine Wundertüte“, gibt Desens zu. Mit dem erfahrenen Christian Fasano, bisher bei den Bueranern in Amt und Würden, steht aber bereits ein JSG-Trainer fest. Die zweijährige Laufzeit gibt Spielern aus dem jüngeren Jahrgang Planungssicherheit für die komplette Zeit in den B-Junioren. „Die Begrenzung bedeutet nicht, dass die Zusammenarbeit danach endet“, erklären die beiden Jugendleiter übereinstimmend.

Zum Thema

Zwei U17-Teams in der Bezirksliga:
Der TSV Marl-Hüls hat vor der laufenden Saison seine zweite B-Junioren-Mannschaft aus Personalmangel aus der Landesliga zurückgezogen und stand damit frühzeitig als erster Absteiger zur Bezirksliga fest.

In der Winterpause ereilte die 1. Mannschaft, die in der letzten Saison noch in der U17-Westfalenliga spielte, dasselbe Schicksal: Nach einigen Abgängen meldete der TSV das Team vom Spielbetrieb der Landesliga ab. Es steht damit ebenfalls als Absteiger zur B-Jugend-Bezirksliga fest.

 

Somit hat der Verein in der kommenden Saison 2023/24 in der Klasse Anspruch auf zwei Startplätze. Die wollen die Hülser nun in Zusammenarbeit mit SuS Polsum wahrnehmen.

Quelle: Medienhaus Bauer - von Joachim Sänger

Vereins-News

Zumba® Masterclass in Marl
TSV Marl-Hüls macht es unnötig spannend
Wacker Obercastrop dreht Spieß nach 0:2 gegen TSV Marl-Hüls zum 4:3 um
Jahreshauptversammlung des TSV Marl-Hüls fällt aus
Sichtungstraining der U19
TSV-Trainer Ernst Raschowski wollte sich im kommenden Sommer zurückziehen. Jetzt gibt es Gerüchte um ihn. © Sebastian Schneider